Menschenbild

Menschenbild
Mẹn|schen|bild 〈n. 12Bild, Vorstellung, Auffassung vom Menschen

* * *

Mẹn|schen|bild, das:
Bild, Vorstellung vom Menschen.

* * *

I
Menschenbild,
 
eine von bestimmten Tatsachen oder (wissenschaftlichen oder weltanschaulichen) Annahmen ausgehende Vorstellung vom Menschen. Diese Vorstellung kann selbst wiederum grundlegend für Wissenschaften (der Geschichte und Gesellschaft) oder Weltanschauungen werden. Unterschiede etwa in der Deutung des Geschichtsverlaufs, der Einschätzung menschlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen und Möglichkeiten lassen sich vielfach auf unterschiedliche Menschenbilder zurückführen (optimistisches oder pessimistisches Menschenbild, Glaube oder Zweifel an die Selbstverwirklichung und Emanzipation des Menschen u. a.). Außerdem unterscheiden sich die wissenschaftlichen oder weltanschaulichen Menschenbilder sehr voneinander. So wird beispielsweise ein biologisches Menschenbild ganz anders, nämlich weitgehend mit Orientierung auf die naturwissenschaftliche Forschung am Menschen (Anthropologie) gezeichnet, als etwa Menschenbilder der Philosophie (z. B. humanistisches oder marxistisches Menschenbild) oder der Theologie (Mensch als Geschöpf Gottes mit dem »Auftrag«, sich die Erde untertan zu machen).
II
Menschenbild,
 
eine von bestimmten Fakten und/oder Vorstellungen ausgehende beziehungsweise in den Rahmen bestimmter wissenschaftlicher oder weltanschaulicher Methoden- oder Denksysteme gefügte Betrachtung oder Abhandlung über den Menschen. Ein biologisches Menschenbild beispielsweise wird weitgehend mit Orientierung auf die naturwissenschaftliche Forschung am Menschen gezeichnet; es unterscheidet sich infolgedessen wesentlich vom Menschenbild etwa der Philosophie oder Theologie. (Anthropologie)

* * *

Mẹn|schen|bild, das: Bild, Vorstellung vom Menschen: jede Zeit hat ihr eigenes M.; ein neues M. formen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschenbild — ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, das Bild, das jemand vom Wesen des Menschen hat. Insofern der Mensch Teil der Welt ist, ist das Menschenbild auch Teil des Weltbildes. Menschenbild wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenbild — Mẹn·schen·bild das; geschr; die Vorstellung, die jemand oder eine Gruppe von den Menschen hat: das humanistische Menschenbild; das Menschenbild im Barock …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschenbild — das Menschenbild, er (Mittelstufe) Vorstellung, die jmd. vom Wesen des Menschen hat Beispiel: Das Menschenbild veränderte sich im Zeitalter der Industrialisierung …   Extremes Deutsch

  • Menschenbild — Mẹn|schen|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild —   Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… …   Universal-Lexikon

  • englische Malerei des 18. Jahrhunderts: Kritisches Menschenbild und erhabene Natur —   Die »Kerzenscheingemälde«, die Joseph Wright of Derby seit den frühen 1760er Jahren malte, verbinden christliche und mythologische Elemente mit einer neuartigen Popularisierung von Arbeitswelt, Technik und Wissenschaften. Damit verkörpern sie… …   Universal-Lexikon

  • Hab Achtung vor dem Menschenbild —   Diese Ermahnung findet sich mehrfach in dem Gedicht »Höchstes Gebot«, das Friedrich Hebbel (1813 1863) in der Neujahrsnacht 1836/37 schrieb. Man zitiert die Zeile auch heute so, wie sie vom Dichter gemeint war, als Aufruf zur Humanität, zur… …   Universal-Lexikon

  • Machiavelli, Hobbes und Locke: Politik und Menschenbild —   In der Staatsphilosophie der Antike wurden häufig die Richtlinien der Politik aus den Regeln individuellen Handelns gewonnen. Politik war so gesehen nur ein Sonderfall des menschlichen Tuns, sofern ein Einzelner die Verantwortung für die… …   Universal-Lexikon

  • Opportunismus — ⇡ Menschenbild, das häufig in der ökonomischen Theorie (bes. in der ⇡ Transaktionskostenökonomik) zugrunde gelegt wird. Menschen sind eigennützig und opportunistisch. Der O. geht über den bloßen Eigennutz hinaus, da Eigeninteresse nach dieser… …   Lexikon der Economics

  • Dehumanisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”